Sie suchen nach Materialien zur Sprachförderung auf Distanz?

Lernen Sie die Videos zur Sprachförderung für zu Hause kennen und binden Sie diese in Ihren Online-Unterricht ein. 
Mehr erfahren

Sie möchten Fördermaterial bestellen?

Ob in der Kita oder in der Grundschule – altersgemäßes Fördermaterial ist der Schlüssel für einen erfolgreichen Schulstart.
Direkt bestellen

Sie interessieren sich für Spracherwerb und Sprachförderung und möchten sich weiterbilden?

Unser erfahrenes Team bildet Sie fort - wissenschaftlich fundiert und praxisnah.
Mehr erfahren

Promotion Image
 
WIR STÄRKEN KINDER.

Publikationen

Erkenntnisse und Ergebnisse zum Nachlesen

Neben den Fördermaterialien für die Kita und die Grundschule veröffentlichen wir regelmäßig neue wissenschaftliche Erkenntnisse in Fachzeitschriften und Sammelbänden.


Sie finden hier darüber hinaus eine Übersicht über unveröffentlichte Magisterarbeiten, die im Rahmen von Deutsch für den Schulstart entstanden sind, sowie eine Auswahl an Arbeitspapieren.


Fördermaterialien

  • Deutsch für den Schulstart: Grundschul-App. Universität Heidelberg, IDF. 2020.
  • Deutsch für den Schulstart: Kita-App. Universität Heidelberg, IDF. 2019. 
  • Deutsch für den Schulstart. Fördermaterialien für Vorschüler mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache. Klages, H./Kaltenbacher, E., Universität Heidelberg, IDF. Vertrieb über Baier Digitaldruck. Vorschulversion 2014.
  • Deutsch für den Schulstart. Fördermaterialien für die 1. und 2. Klasse. Ermonies-Jargielo, J./Kaltenbacher, E., Universität Heidelberg, IDF. Vertrieb über Baier Digitaldruck. Grundschulversion 2014.
  • Deutsch für den Schulstart. Verfahren zur Sprachstandsfeststellung. Ermonies-Jargielo, J./Klages, H./ Kaltenbacher, E., Universität Heidelberg, IDF. Vertrieb über Baier Digitaldruck, 2014.
     

Veröffentlichungen

2022

  • Madlener, K./Pagonis, G. (erscheint): Aufmerksamkeitslenkung und Bewusstmachung in der Sprachvermittlung. Kognitive und didaktische Perspektiven auf Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Narr.

 

2020

  • Pagonis, G./ Karas-Bauer, M. (2020): Zum Erwerb des Deutschen als Zweitsprache durch zugewanderte Kinder im Grundschulalter: Zum Entwicklungsstand im Bereich der Verbstellung nach zwölf Kontaktmonaten. In: Information Deutsch als Fremdsprache, Band 47, Heft 4. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, S. 359–375.

 

2019

  • Roche, J., Haberzettl, S., Pagonis, G., Jessen, M., Weidinger, N. unter Mitarbeit von Behrens, H., Hasselhorn, M, Ifenthaler, D., Kapica, N., Kecker, G., Klein, W., Madlener, K., Schug, M., Skoruppa, K., Terrasi-Haufe, E., Thissen, F., Vogl, N. (2019): Sprachstandsermittlung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. In: Roche, Jörg (Hrsg.): Propädeutikum wissenschaftliches Arbeiten. Kompendium Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

 

2018

  • Klages, H., Maiberger, E. & Pagonis G. (2018): „Implizit gesteuert“: kommunikative Sprachförderung in der Vorschule. In: B. Hövelbrinks/ I. Fuchs / D. Maak/ T. Duan/ B. Lütke (Hrsg.): Der-Die-DaZ – Forschungsbefunde zu Sprachgebrauch und Spracherwerb von Deutsch als Zweitsprache. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. S.89–104.
  • Klages, H. & Gerwien, J. (2018). Die Interpretation anaphorischer Pronomina bei Kindern im L1- und frühen L2-Erwerb. In: Schimke, S. & Hopp, H. (Hrsg.): Sprachverarbeitung im Zweitspracherwerb. Berlin: Mouton de Gruyter. S. 247–274.

 

2017

  • Pagonis, G./Hinnerichs, J. (2017): Verkannter Fortschritt. Fehler als Lernerfolge. In: Ruperto Carola – Forschungsmagazin. Schein und Sein, Nr. 11, 2017, S. 69–75.

 

2016

  • Karas, M. (2016): Zum Einfluss unterschiedlicher Einführungskontexte auf die Fast Mapping-Leistungen von Vorschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache. In: Barkow, I./ Müller, C. (Hrsg.): Frühe sprachliche und literale Bildung. Sprache lernen und fördern im Kindergarten und zum Schuleintritt. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 11–26.
  • Pagonis, G. (2016): Deutsch als Zweitsprache – Eine Standortbestimmung. In: Felder, E./ Lieb, L. (Hrsg.): Texte. Seit 1386.  Gedichte – Kurzprosa – Sprachdaten. Von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Heidelberg in der Akademischen Mittagspause vorgestellt und erläutert. Heidelberg: Winter. S. 49–56.

 

2015

  • Kaltenbacher, E. (2015): Einfluss der Erstsprache im frühen kindlichen Zweitspracherwerb. Erwerb des deutschen Genussystems durch russische und türkische Kinder. In: Rösch, H./ Webersik, J. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache – Erwerb und Didaktik. Beiträge aus dem 10. Workshop „Kinder mit Migrationshintergrund“, 2014. Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 55–72.
  • Klages, H. (2015): Kdy a jak se co se učíme? : Uplatnĕní poznatků z psycholingvistiky v jazykové výuce. In: Doleží, L. (Hrsg.): Začínáme učit češtinu pro děti ‑cizince. Příručka pro lektorky a lektory. Prag: AUČCJ – Asociace učitelů češtiny jako cizího jazyka.
  • Pagonis, G./ Hinnerichs, J. (2015): Erwerb der Pluralmarkierung im frühen Zweitspracherwerb des Deutschen. In: Rösch, H./ Webersik, J. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache – Erwerb und Didaktik. Beiträge aus dem 10. Workshop „Kinder mit Migrationshintergrund“, 2014. Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 21–36.

 

 2014

  • Kapica, N./ Klages, H./ Pagonis, G. (2014): Narrative Kompetenz: Anforderungen an ein Verfahren der Sprachstandsfeststellung im Elementarbereich. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 19, 2.
  • Kaltenbacher, E./Berkemeier, A. (2014): Zum Verhältnis von Zweitsprachförderung und (Deutsch-) Unterricht. In: Trumpa, S./ Seifried, S./ Franz, E. /Klauß, T. (Hrsg.): Inklusive Bildung. Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa, S. 292–307.
  • Kaltenbacher, E./ Karas, M. (2014): Sprachentwicklung im Rahmen einer durchgängigen Sprachförderung. Eine Fallstudie. In: Lütke, B./ Petersen, I. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache - erwerben, lernen und lehren. Beiträge aus dem 9. Workshop „Kinder mit Migrationshintergrund“ 2013. Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 51–69.
  • Klages, H./ Gerwien, J. (eingereicht): Referential coherence: Children’s understanding of pronoun anaphor. Evidence from first and second language acquisition. Erscheint in: Musan, R./ Gagarina, N. (Hrsg.): Referential and relational discourse coherence in adults and children.
  • Klages, H./ Gerwien, J. (2014): Verstehen anaphorischer Personalpronomina im DaZ und DaM-Erwerb. In:  Klages, H./ Pagonis, G. (Hrsg.): Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik. Grundlagen, Konzepte, Desiderate. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton, S. 71–98.
  • Klages, H./ Pagonis, G. (Hrsg.): Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik. Grundlagen, Konzepte, Desiderate. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton.
  • Pagonis, G. (2014): Zur Eignung von expliziter Formfokussierung in der schulischen DaZ-Vermittlung. In: Klages, H./Pagonis, G. (Hrsg): Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik. Grundlagen, Konzepte, Desiderate. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton, S. 141–172.
  • Pagonis, G./ Salomo, D. (2014): Explizit oder implizit? Ein Dilemma der Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht. In: Fremdsprache Deutsch, Heft 51, S. 10–14.

 

2013

  • Kaltenbacher, E. (2013):  Sprachförderung in der 1. und 2. Klasse nach dem Konzept „Deutsch für den Schulstart“: Zielsetzungen und Didaktik. In: Decker, Y./Oomen-Welke, I. (Hrsg.): Zweitsprache Deutsch: Beiträge zu durchgängiger sprachlicher Bildung. Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 139–158.
  • Klages, H. (2013): „>>In, auf, neben, vor<< - Wie Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Raumpräpositionen lernen. In: Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts, Heft 48, S. 29–34.
  • Pagonis, G. /Karas, M. (2013):  Von der Sprachförderung zur Sprachstandsfeststellung und zurück: Zu Entwicklung und Einsatz einer Förderdiagnostik. In: Dirim, I./ Krumm, H.-J./ Portmann-Tselikas, P. & Schmölzer-Eibinger, S. (Hrsg.): Theorie und Praxis. Jahrbuch für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Wien: Praesens, S. 135–164.

 

2012

  • Kaltenbacher, E./ Klages, H. (2012): Sprachprofil und Sprachförderung bei Vorschulkindern mit Migrationshintergrund. In: Ahrenholz, B. (Hrsg.): Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Fördermöglichkeiten. 3. Aufl. Freiburg: Fillibach, S. 80–97.

2011

  • Kaltenbacher, E. (2011):  Zur Problematik der Evaluation von Sprachfördermaßnahmen. In: Hahn, N./Roelcke, T. (Hrsg.): Grenzen überwinden mit Deutsch. 37. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Br.. Göttingen: Universitätsverlag, S. 163–177.

 

2010

  • Gunter, S. (2010): Der frühe L2-Lauterwerb von Vorschulkindern mit Migrationshintergrund. Berlin: Mensch und Buch. Dissertation, Universität Heidelberg.
  • Kaltenbacher, E./ Klages, H./ Vasylyeva, T. (2010): Sprachförderung als Vorbereitung auf die sprachlichen Anforderungen der Schule. Zielsetzungen und ihre Realisierbarkeit. In: Mehlem, U./Sahel, S. (Hrsg.): Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen im DaZ-Kontext. Diagnose und Förderung. Freiburg: Fillibach, S. 39–67.

 

2009

  • Kaltenbacher, E. (2009): Vom Nutzen der Spracherwerbsforschung für die Sprachvermittlung. In: Klein, W. /Dimroth, Ch. (Hrsg.): Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 153. Stuttgart/ Weimar: Metzler, S. 39–59.
  • Klages, H. (2009): Textverstehen im frühen Zweitspracherwerb. In: Ahrenholz, B. (Hrsg.): Empirische Befunde zu DaZ-Erwerb und Sprachförderung. Beiträge aus dem 3. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund. Freiburg/Br.: Fillibach, S.137–152.
  • Pagonis, G. (2009). Kritische Periode oder altersspezifischer Antrieb. Was erklärt den Altersfaktor im Zweitspracherwerb? Eine empirische Fallstudie zum ungesteuerten Zweitspracherwerb des Deutschen durch russische Lernerinnen unterschiedlichen Alters. Frankfurt a.M.: Lang. Dissertation, Universität Heidelberg.
  • Pagonis, G. (2009): Der Altersfaktor in Theorie und Praxis. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 153, S. 112–126.
  • Pagonis, G. (2009). Überlegungen zum Altersfaktor am Beispiel eines kindlichen und jugendlichen  DaZ-Erwerbs. In: Ahrenholz, B. (Hrsg.): Empirische Befunde zum Deutsch-als-Zweitsprache-Erwerb und zur Sprachförderung. Beiträge aus dem 3. ‚Workshop Kinder mit Migrationshintergrund’. Freiburg: Fillibach.

 

2008

  • Kaltenbacher, E./ Klages, H. (2008): Deutsch für den Schulstart: Zielsetzungen und Aufbau eines Förderprogramms. In: Ahrenholz, B. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Freiburg: Fillibach, S. 135–154.
  • Marouani, Z. (2008): Der Erwerb des Deutschen durch arabischsprachige Kinder. Eine Studie zur Nominalflexion. VDM Verlag Dr. Müller. Dissertation, Universität Heidelberg.
  • Pagonis, G. (2008): Griechisch. In: Colombo-Scheffold, S. et al. (Hrsg.): Ausländisch für Deutsche. Sprachen der Kinder – Sprachen im Klassenzimmer. Freiburg: Fillibach, S. 105–117.

 

Unveröffentlichte Magisterarbeiten und Dissertationen

  • Kapica, N. (2013): Erzählfähigkeit bei Grundschülern mit DaZ und ihre Förderung. Magisterarbeit, Universität Heidelberg.
  • Schneitz, S. (2012): Passiv im kindlichen Zweitspracherwerb. Entwicklung einer standardisierten Passiv-Diagnostik mit exemplarischer Durchführung an 22 DaZ-Grundschulkindern. Magisterarbeit, Universität Heidelberg.
  • Karas, M. (2011): Wortschatzerwerb bei ein- und mehrsprachigen Vorschulkindern. Eine empirische Untersuchung zum Fast Mapping-Prozess. Magisterarbeit, Universität Heidelberg.
  • Michailova, V. (2011): Nominalflexion des Deutschen im frühen Zweitspracherwerb. Eine Studie zum Genus- und Kasuserwerb. Magisterarbeit, Universität Heidelberg.
  • Malashenko, A. (2009): Lokale Präpositionen im Erstspracherwerb des Deutschen. Magisterarbeit, Universität Heidelberg.
  • Vasylyeva, T. (2007): Verbstellung im frühen L2-Erwerb des Deutschen. Verbalklammern in den Varietäten der Kinder mit L1 Russisch und Türkisch. Magisterarbeit, Universität Heidelberg.

Arbeitspapiere